Verwalte Deine Position mit der lemon.markets API
Ein guter Brokerage Service zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass Du deine Position bequem überwachen kannst. Daher möchte ich in diesem Blogpost darauf eingehen, wie Du mit der lemon.markets API ganz einfach den Überblick über Deine Positionen behältst.
lemon.markets wurde aus dem Wunsch/Bedürfnis heraus geboren, mehr Flexibilität bei der Verwaltung von Orders/Trades zu haben. Das Ergebnis der monatelangen Iteration mit unseren Beta-Nutzer:innen ist eine API, mit der Du Deine eigene Trading Experience an der Börse bauen und alles auf Deinen individuellen Use Case anpassen kannst. Schau Dir unsere Dokumentation an, um mehr über die Struktur unserer API oder mögliche Use Cases zu erfahren.
Wir bieten verschiedene Endpunkte an, um z. B. Aktien zu kaufen/verkaufen, historische Marktdaten abzurufen oder Dein Konto zu verwalten. In diesem Blogpost möchten wir uns jedoch speziell mit dem Endpunkt /positions befassen, mit dem Du Deine (wer hätte das gedacht?) Position bequem überwachen kannst.
Im Allgemeinen besteht Deine Position aus verschiedenen Positionen, die das Ergebnis von ausgeführten Orders sind. Das heißt, wenn Deine Position leer ist und Du eine Order über 10 Tesla-Aktien platzierst, besteht Deine Position aus 10 Tesla Aktien, sobald diese Order ausgeführt wurde.
Schauen wir uns an, wie Du diese Informationen über die lemon.markets API erhältst.
Den /positions Endpunkt nutzen
Um auf Deine Position zuzugreifen, verwendest Du die folgende URL:
1https://paper-trading.lemon.markets/v1/positions/
Unten findest Du ein Beispiel für ein Code Snippet in Python. In unserer Dokumentation gibt es weitere Code Snippets in JavaScript.
1import requests request = requests.get("https://paper-trading.lemon.markets/v1/positions/", headers={"Authorization": "Bearer YOUR-API-KEY"})print(request.json())
Wenn Du den oben genannten Request stellst, erhältst Du eine ähnliche Response wie diese:
1{
2 "time":"2021-11-21T19:34:45.071+00:00",
3 "status": "ok",
4 "mode": "paper",
5 "results": [
6 {
7 "isin": "US19260Q1076",
8 "isin_title": "COINBASE GLOBAL INC.",
9 "quantity": 5,
10"buy_price_avg": 2260400,
11"estimated_price_total": 7350000,
12"estimated_price": 1470000
13 },
14 {
15 ...
16 }
17 ]
18}
Der Results Teil der Response ist ein Liste von Objekten. Jedes Objekt steht für eine andere Position Item, und Du kannst daraus eine Menge interessanter Informationen abrufen. Die isin ist die internationale Wertpapierkennnummer, durch die ein Wertpapier eindeutig identifiziert werden kann. Außerdem erhältst Du Informationen über die aktuelle Anzahl des Wertpapiers in Deiner Position, wie viele Aktien Du insgesamt gekauft/verkauft hast und zu welchem Preis.
Mit Query Parametern arbeiten
Ein allgemeiner Überblick über alle Position Items ist zwar schön, aber vielleicht möchtest Du Deine Suche weiter eingrenzen. Dafür gibt es Query Parameter. Im /positions Endpunkt kannst Du nach der isin filtern, so dass Du nur Position Items für ein bestimmtes Wertpapier sehen kannst. Oder beides.
Die Verwendung von Query Parametern ist wirklich einfach: Du fügst sie einfach zu Deiner Request-URL hinzu.
1import requests
2request = requests.get("https://paper-trading.lemon.markets/v1/positions/?isin=US88160R1014",
3 headers={"Authorization": "Bearer YOUR-API-KEY"})
4print(request.json())
Dies führt dazu, dass nur Tesla Positionen angezeigt werden.
Und nun: Was tun damit?
Von hier aus sind die Möglichkeiten (fast) endlos. Du kannst Dein eigenes Dashboard erstellen, um Deine Position mit coolen Diagrammen darzustellen, Du kannst die Informationen in Deine eigene Trading App integrieren oder ein Analysetool erstellen, das automatisch Aktien kauft oder verkauft, um Deine Position auszubalancieren. Werde kreativ!
Wir freuen uns, wenn Du unsere API ausprobierst und dabei hilfst, ein Produkt zu entwickeln, das Entwickler:innen gerne nutzen. Melde Dich auf unserer Website an und werde Teil unserer wachsenden Slack Community, in der wir mit mehr als 400 Entwickler:innen über alles diskutieren, was lemon.markets betrifft.
Wir sehen uns dort,
Marius & das 🍋.markets team
Das könnte Dich auch interessieren
5 (+1) YouTube Kanäle für FinTech Enthusiasten
Auf YouTube kann man großartig neue Dinge lernen, zum Beispiel im Bereich Finanzbildung. In diesem Artikel stellen wir euch deshalb 5 YouTube-Kanäle vor, mit denen ihr euer Finanzwissen verbessern könnt.
Eine kurze Einführung in Derivate
In diesem Blogpost möchten wir euch Derivate vorstellen - der Begriff kommt aus der Finanzwelt und lässt viele Leute ratlos zurück, und das obwohl es sich lohnt sich damit zu beschäftigen. Na, neugierig zu erfahren was der Unterschied zwischen Investieren und Traden ist, welche Gemeinsamkeit zwischen Finanzen und Wetter besteht & warum griechische Buchstaben hier ebenfalls eine Rolle spielen? In diesem Artikel diskutieren wir, was Derivate sind, wer Sie nutzt und wie diese bewertet werden können.
Trading Begriffe, die Du als fortgeschrittene*r Trader:in kennen solltest
Marktkapitalisierung, IPO, Blue-Chip Aktien - kommt Dir das bekannt vor? Trading ist bekannt für seinen umfangreichen Fachjargon. Damit Du mitreden kannst, haben wir eine Liste mit den wichtigsten Trading Begriffen und ihren Definitionen zusammengestellt. Lies weiter, um mehr über diese Begriffe zu erfahren.
Finde weitere Ressourcen für einen einfachen Einstieg
In unserer Dokumentation erfahrt Ihr mehr über unsere API-Struktur, die verschiedenen Endpunkte und spezifische Anwendungsfälle.
Tritt der lemon.markets Community bei
Tritt unserem Slack-Channel bei, um Dich aktiv an unserer Community zu beteiligen, Fragen an andere Nutzer:innen zu stellen und immer auf dem Laufenden zu bleiben.
Lust lemon.markets mit uns zu bauen?
Wir sind immer auf der Suche nach großartigen Ergänzungen für unser Team, die uns beim Aufbau einer Brokerage Infrastruktur für das 21. Jahrhundert helfen.